
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Irgendwas.mit.Antisemitismus | Identitäre Dimension und Funktionalität
2. Juli 2022 @ 18:30 - 20:30 CEST

Inhalt
Ablauf
Jüdinnen und Juden wird oftmals in einer erschreckenden Kontinuität mit latentem und offenem Hass begegnet. Alte Vorurteile werden ständig neu belebt und Verschwörungstheorien unverhohlen weitergegeben. Antisemtische Vorurteile finden ihre Reproduktion vom vermeintlich harmlosen Witz bis zum bewaffneten Angriff auf die Synagoge in Halle — dem ausgesprochenen Hass folgt mörderische Gewalt. Die Bedrohungslage ist prekär, wie Meldungen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland immer wieder bestätigen. Zivilgesellschaftliche Solidarität und Sensibilität sowie staatlich gewährleisteter Schutz bleiben daher eine dauerhafte Notwendigkeit.
Ein Vortrag zur Sensibilisierung im Themenfeld Antisemitismus mit speziellem Fokus auf die Funktionalität und die identitäre Dimension. Dabei steht vor allem die Relevanz von Antisemitismus im Kontext von verschiedenen Radikalisierungsprozessen im Zentrum der Auseinandersetzung. Der Vortrag adressiert am Themenfeld Interessierte und pädagogische Fachkräfte.
Die Kosten für die Teilnahme werden von der Partnerschaft für Demokratie Sindelfingen übernommen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz in Sindelfingen im Odeon (Wolboldstraße 21, 71063 Sindelfingen) statt. Gleichzeitig wird der Vortrag über Zoom gestreamt. Wählen Sie bitte bei der Anmeldung, ob Sie vor Ort mit dabei via Zoom teilnehmen möchten.
Die Anmeldung dient dazu, für die digitalen Teilnehmer:innen vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Der Link zur Teilnahme wird einen Tag vorher automatisiert versendet.
Ankunft
Ankommen.
Begrüßung
Grußwort des #TeamDemokratieSindelfingen
Vortrag
Vortrag von Mathieu Coquelin
Diskussion im Plenum
Möglichkeiten für Rückfragen. Offener Austausch.
Offenes Ende
Referent

Mathieu Coquelin
Leitung FEX | Fachstelle Extremismusdistanzierung für die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e. V. im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Von 2017 bis 2019 leitete er zusätzlich das Modellprojekt Da.Gegen.Rede zur Stärkung junger Menschen im Umgang mit Hass im Netz und seit 2020 ein Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen Format grob oder wiederholt stören.
The hate that starts with Jews never ends with Jews.
Baron Rabbi Jonathan Sacks Share on Twitter
Details
- Datum:
- 2. Juli 2022
- Zeit:
-
18:30 - 20:30 CEST
- Veranstaltungskategorien:
- Hybrid, Sonderausgabe, Vortrag
Veranstalter
- Fachstelle Extremismusdistanzierung
- Team Demokratie Sindelfingen
Veranstaltungsort
- Odeon Sindelfingen, Wolboldstraße 21, 71063 Sindelfingen
-
Wolboldstraße 21
Sindelfingen, Baden-Württemberg 71063 Deutschland Google Karte anzeigen