
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fachtag: Antisemitismus Erkennen.
12. April 2022 @ 08:30 - 17:00 CEST
Inhalt
Ein Fachtag zur Weiterbildung und Sensibilisierung im Themenfeld Antisemitismus für pädagogische Fachkräfte und Interessierte. Jüdinnen und Juden wird oftmals in einer erschreckenden Kontinuität mit latentem und offenem Hass begegnet. Alte Vorurteile werden ständig neu belebt und Verschwörungstheorien unverhohlen weitergegeben. Antisemtische Vorurteile finden ihre Reproduktion vom vermeintlich harmlosen Witz bis zum bewaffneten Angriff auf die Synagoge in Halle — dem ausgesprochenen Hass folgt mörderische Gewalt. Die Bedrohungslage ist prekär, wie Meldungen aus jüdischen Gemeinden in ganz Deutschland immer wieder bestätigen. Zivilgesellschaftliche Solidarität und Sensibilität sowie staatlich gewährleisteter Schutz bleiben daher eine dauerhafte Notwendigkeit.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung ist nur über das externe Portal der Landesakademie für Jungendbildung möglich. Einen Link zum Anmeldungsportal findest du nach dem Ablaufplan.
Ankommen bei Kaffee
Begrüßung durch Bürgermeister Christian Walter
Vortrag und Diskussion Marina Chernivsky
Vortrag und Diskussion Dr. Michael Blume
Mittagspause mit Mittagessen
Vorstellung der Workshops und Aufteilung
Workshopphase 1
Kaffeepause
Workshopphase 2
Abschluss und Verabschiedung
Referent:innen
Marina Chernivsky
Sie studierte in Israel und Berlin Psychologie, Soziologie, Verhaltenswissenschaften und Verhaltenstherapie. Sie leitet das von ihr initiierte Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment in der Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, ist die Geschäftsführerin der Beratungsstelle OFEK für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung und arbeitet als Lehrbeauftragte sowie Beraterin unter anderem zu Diversität, Migration, Antisemitismus, Erinnerungs- und Identitätspolitik.
Dr.
Michael Blume
Er ist Ansprechpartner für die Belange jüdischer Gruppen, aber auch für den Landtag, für Kommunen, Kirchen- und Moscheegemeinden sowie Bildungseinrichtungen. Michael Blume koordiniert ressortübergreifend die Maßnahmen der Landesregierung zur Bekämpfung des Antisemitismus. Er hat eine unabhängige Expertenkommission aus jüdischen und nichtjüdischen Fachleuten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landes eingerichtet und wirkt in einer Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens mit. Ein Teil seiner Aufgabe ist es, die Gesellschaft für aktuelle und historische Formen des Antisemitismus zu sensibilisieren.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 12. April 2022
- Zeit:
-
08:30 - 17:00 CEST
- Veranstaltungskategorien:
- Fachtag, Online-Format
Veranstaltungsort
Veranstalter
- Fachstelle Extremismusdistanzierung
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
- Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt