
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digital Open Space: Krieg! Was nun?
31. März 2022 @ 10:00 - 12:00 CEST
Inhalt
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat das Thema Krieg allgegenwärtig gemacht. Die langfristigen gesellschaftlichen Folgen sind noch nicht überschaubar. Aber alle Kinder, Jugendliche und pädagogischen Fachkräfte sind jetzt mit Berichten und Bildern aus dem Krieg konfrontiert. Der Krieg ist in Schulen, Jugendhäusern und anderen Räumen „angekommen“ und es entstehen Fragen nach der Situation der Menschen in der Ukraine, nach den Hintergründen des Kriegs, nach der Bedeutung des Kriegs für das Leben in Deutschland.
Die Veranstaltung „Krieg! Was nun?“ dient vor allem dem kollegialen Austausch und hat zwei Schwerpunkte: Welche Bedarfe sehen pädagogische Fachkräfte, um den Krieg inhaltlich und methodisch bearbeiten und besprechen zu können? Welche Erfahrungen gibt es mit den Themen, die Kinder und Jugendliche angesichts des Kriegs in der Ukraine bewegen?
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird einen Tag vorher automatisiert versendet.
Begrüßung
Begrüßung, Anmoderation und Vorstellungen der Redner:innen durch die Fachstelle.
Open Space Trigger
Fachgespräch zwischen den verschiedenen Kooperationspartner:innen zu deren Perspektiven. Im Anschluss ein offener Dialog im Plenum.
Open Space
Identifikation von wesentlichen Themen und Diskussion in unterschiedlichen Breakoutsessions. Schwerpunkte dieser Sessions: Welche Bedarfe sehen pädagogische Fachkräfte, um den Krieg inhaltlich und methodisch bearbeiten und besprechen zu können? Welche Erfahrungen gibt es mit den Themen, die Kinder und Jugendliche angesichts des Kriegs in der Ukraine bewegen?
Abschluss
Zusammenfassung mit gemeinsamen Abschluss und Abmoderation
Ende
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Anwesende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch menschenfeindliches Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, sexistische, rassistische und antisemitische Äußerungen das Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 31. März 2022
- Zeit:
-
10:00 - 12:00 CEST
- Veranstaltungskategorie:
- Sonderausgabe