
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Extrem.Ist.In
29. September 2022 @ 16:30 - 19:00 CEST

Frauen in extremistischen Milieus
Extremistische Frauen fallen oft weniger auf als Männer. Jedoch warnen Expert:innen in der Prävention davor, die Gefährlichkeit von Frauen zu unterschätzen. Der Vortrag befasst sich mit der Rolle von Frauen in extremistischen Milieus sowie mit den Herausforderungen für und den Anfragen an Behörden und die praktische Präventionsarbeit.
Im öffentlichen Bewusstsein sind extremistische Milieus auf den ersten Blick eines: Sie sind männlich! Die Realität ist indes eine andere, denn schon immer übernehmen Frauen in der salafistischen und rechtsextremistischen Szene zentrale Aufgaben. Sie spielen beispielsweise eine wichtige Rolle in der Anwerbung und Weitergabe der Ideologie, die entscheidend sind für die Szenebildung und -bindung, aber auch bei der logistischen Unterstützung bis hin zu weiblichen Gewalttäterinnen.
Bereits seit Jahren widmet sich die Forschung daher insbesondere der Rolle von Mädchen und Frauen in der rechtsextremistischen oder völkischen Szene. Aber auch für die salafistische Szene treten weibliche Akteurinnen in der Zwischenzeit verstärkt in den Vordergrund wissenschaftlicher Untersuchungen. Seit Längerem plädieren auch zahlreiche Expert:innen auf dem Gebiet der Prävention und Deradikalisierung dafür, stärker als bisher weibliche Akteurinnen in extremistischen Milieus in den Blick zu nehmen:
Welche Rolle spielen Frauen in rechtsextremen oder salafistischen Gruppen tatsächlich? Welche Strukturen decken sich in beiden Szenen und wo liegen die Unterschiede? Was sind die spezifischen Motive für Mädchen und Frauen, sich extremistischen Gruppierungen anzuschließen? Und was können Erkenntnisse aus der Extremismus- und Genderforschung zur Präventionsarbeit beitragen?
Der Vortrag soll ein Forum bieten für Akteur:innen und Interessierte aus den verschiedenen Bereichen gesellschaftlicher Beteiligung und zugleich der Entwicklung von handlungsleitenden Perspektiven und Netzwerken dienen.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Link zur Teilnahme wird 6 Stunden vor der Veranstaltung automatisiert versendet.
Begrüßung
Vortrag & Diskussion
Impulsvortrag | Breakoutsessions | Plenum
Ende der Veranstaltung
Referentin

Derya Şahan
Fachreferentin der Fachstelle Extremismusdistanzierung.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 29. September 2022
- Zeit:
-
16:30 - 19:00 CEST
- Veranstaltungskategorie:
- Online-Format