
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Frag.Den.Rabbi mit Rabbiner Prof. Dr. Armin Langer
24. Oktober 2022 @ 19:00 - 21:00 CEST

Inhalt
Warum tragen Juden eine Kippa? Warum Jüdinnen einen Tichel? Was ist der Talmud? Was machen Jüd:innen am Schabbat?
Hattet ihr auch schon immer mal Fragen zum Judentum und zum jüdischen Leben?
Dann nutzt unser digitales Format, um alle eure Fragen von Rabbiner Dr. Armin Langer beantwortet zu bekommen. In dieser Veranstaltung werden wir eure Fragen zum Judentum und zum jüdischen Leben zusammen mit Dr. Armin Langer diskutieren und beantworten. Fragen können direkt in der Veranstaltung gestellt werden. Wir werden euch aber bereits früher in unserer Veranstaltungsreihe "Irgendwas.mit.Antisemitismus" immer wieder die Möglichkeit geben, eure Fragen als Kurznachricht an Dr. Armin Langer zu adressieren und diese dann im Format mit einfließen lassen.
Auch außerhalb der Veranstaltung können Fragen mir einer Mail an fragdenrabbi@fexbw.de eingereicht werden. Diese werden dann von Julian Salzmann im Format eingebracht.
Das ganze Gespräch wird im Nachgang als Video veröffentlicht.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Link zur Teilnahme wird 6 Stunden vor der Veranstaltung automatisiert versendet.
Bitte bei der Eingabe der Mailadresse für die Anmeldung beachten.
Begrüßung
Interview und Vorstellung
Offene Fragerunde
Verabschiedung und Ende
Referenten

Prof. Dr.
Armin Langer
Armin Langer ist derzeit DAAD-Gastprofessor am Zentrum für Europäische Studien an der University of Florida. Er hat an der Humboldt-Universität zu Berlin in Soziologie promoviert und außerdem Philosophie und Judaistik in Budapest, Jerusalem, Potsdam und Washington, D.C. studiert. Er wurde am Reconstructionist Rabbinical College in Philadelphia zum Rabbiner ordiniert. Er hat in jüdischen Gemeinden in den USA, Mexiko, Schweden, Deutschland, Österreich und Ungarn gearbeitet. Als Autor publiziert er sowohl in wissenschaftlichen Fachzeitschriften als auch in populären Medien.
Weitere Informationen über seine Bücher, eine Auswahl seiner Essays, wissenschaftlichen Aufsätzen, Vorträge und Interviews vor auf seiner Webseite.
(https://www.arminlanger.net/, zuletzt abgerufen am 15. September 2022)

Mathieu Coquelin
Leitung FEX | Fachstelle Extremismusdistanzierung für die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e. V. im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Von 2017 bis 2019 leitete er zusätzlich das Modellprojekt Da.Gegen.Rede zur Stärkung junger Menschen im Umgang mit Hass im Netz und seit 2020 ein Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und der Kampagne Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass statt.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen, das Format grob oder wiederholt stören.
Material
Information
Anbei ein Poster für den Druck bis hin zu A3. Damit kann der Klassenraum, das Jugendhaus oder die Anlaufstelle der Mobilen Jugendarbeit dekoriert werden.
Über den QR-Code finden sich alle weiteren Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.Zudem können Fragen vorab gestellt werden.
Wenn Leute mich fragen, was man nicht tun sollte, kann ich es sagen.
Aber was sollten die Leute tun, jeder sollte sich selbst danach fragen.
Rabbi Menachem Mendel von Kotsk Share on Twitter
Details
- Datum:
- 24. Oktober 2022
- Zeit:
-
19:00 - 21:00 CEST
- Veranstaltungskategorie:
- Trilogie
Veranstaltungsort
Veranstalter
- Fachstelle Extremismusdistanzierung
- Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
- Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass