
Gesellschaftliche Polarisierung und Radikalisierung als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
22. Januar 2024 @ 12:00 - 14:00 CET

Inhalt
Der Vortrag enthält ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Sozialforschung und Handlungsempfehlungen.
In dem Vortrag geht es um Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Erklärungsansätze werden ausgewählte Ergebnisse zu Vorurteilen und Rassismus, Verschwörungsglauben, rechtsextremen Einstellungen und Gewalt in der Bevölkerung diskutiert. Im zweiten Teil des Vortrags werden mögliche politische Handlungsempfehlungen thematisiert.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Link zur Teilnahme wird 6 Stunden vor der Veranstaltung automatisiert versendet.
Beachten Sie dies bei der Eingabe der Mailadresse für die Anmeldung.
Begrüßung
Impuls und Diskussion
Ende
Referent:innen

Dr. Alexander Yendell
Dr. Alexander Yendell ist Soziologe und forscht im Forschungsinstitut „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ im Projekt „Politischer Kulturwandel? – Legitimität der Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten verstärkten Populismus und steigender Islamablehnung“. Er ist Sprecher der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Vorstandsmitglied des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung an der Universität Leipzig und Mitglied des Research Centre Global Dynamics. Er forschte bereits an mehreren akademischen Standorten u.a. der Universität Potsdam, der WWU Münster, der University of Warwick, der McGill University in Montreal, der Loughborough University und der Universität Bern. 2019 vertrat er die Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Yendell leitet zurzeit unter anderem die Forschungsprojekte „Antimuslimischer Rassismus, antischwarzer Rassismus und Antiziganismus im institutionellen Handeln von Behörden“ und „Rassismusbekämpfung und -prävention in Behörden und Sportverbänden – Internationaler Vergleich von Best- und Worst-Practices“. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Erforschung von Rechtsextremismus und Autoritarismus, politischem Protest, religiöser Pluralität, Antisemitismus, Islamophobie, sozialer Ungleichheit und sozial-ökologischer Transformation.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen, das Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 22. Januar 2024
- Zeit:
-
12:00 - 14:00 CET
- Veranstaltungskategorie:
- Online-Format