
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ich brauch dich als Feind! Wechselwirkungen im Kontext von Radikalisierungsprozessen.
29. März 2022 @ 10:00 - 12:30 CEST
Inhalt
Radikale Gruppierungen brauchen einander – Rechtsextremist:innen nehmen Bezug auf Neosalafist:innen und umgekehrt. Für die Arbeit mit jungen Menschen erwächst daraus eine besondere Herausforderung, denn diese Polarisierung vollzieht sich nicht nur in radikalisierten Milieus. Sie nimmt vielmehr Einfluss auf Diskussionen und Positionierung unter und von jungen Menschen. Das Online-Angebot (eine Mischung aus Vortrag- und Workshopelementen) nimmt aktuelle polarisierende Diskussionen auf und diskutiert gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird einen Tag vorher automatisiert versendet.
Begrüßung
Begrüßung, Anmoderation und Vorstellungen der Redner:innen durch die Fachstelle.
Vortag - Wechselwirkungen
Vortrag von Prof. Dr. Jens Ostwald
Vortag - Radikalisierungsprozesse
Vortrag von Mathieu Coquelin
Arbeitsphase - Ich brauche dich als Feind
Arbeitsphase in Breakoutsessions
Verabschiedung
Abschluss und Abmoderation
Referent:innen

Prof. Dr.
Jens Ostwald
Prof. Dr. Jens Ostwaldt ist Erziehungswissenschaftler und leitete von 2015 – 2020 die Fachstelle zur Prävention von religiös begründetem Extremismus im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württem-berg, bei der er eine Dozententätigkeit ausübt, führt er das Modellprojekt „Radikalisierungsprävention in Wissenschaft und Praxis – Ein Transfermodell“ durch. Seine im Mai 2020 erschienene Promotion „Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention“ wurde an der Philipps Universität Marburg verteidigt. Seit Oktober 2020 hat Ostwaldt eine Professur für Soziale Arbeit mit dem Arbeits- und Forschungsschwerpunkt Extremismus und Radikalisierung an der IUBH – Internationale Hochschule inne.

Mathieu Coquelin
Leitung FEX | Fachstelle Extremismusdistanzierung für die Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork BW e. V. im Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Von 2017 bis 2019 leitete er zusätzlich das Modellprojekt Da.Gegen.Rede zur Stärkung junger Menschen im Umgang mit Hass im Netz und seit 2020 ein Forschungsvorhaben in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 29. März 2022
- Zeit:
-
10:00 - 12:30 CEST
- Veranstaltungskategorie:
- Online-Format