
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Muslim.Cares
24. Oktober 2022 @ 15:00 - 18:00 CEST

Muslimische Seelsorge als Radikalisierungsprävention?
Die islamische Seelsorge ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der innerislamischen Diskussionnen geraten. In Deutschland leben über 5 Millionen Muslim:innen. Der professionelle Umgang in Krisensituationen, muslimische Therapieformen und die Seelsorge sind von elementarer Bedeutung. Was beinhaltet aber die muslimische Seelsorge? Kann die Seelsorge als eine Präventionsmaßnahme gedacht werden? Welche Wirkung hat die islamische Seelsorge auf Client:innen?
In diesem Online-Format geht es über die muslimische Seelsorge und was sie in Bezug auf die Radikalisierungsprävention in der Seelsorge oder Sozialen Arbeit leisten kann? Der Ansatz der Seelsorge, der an der Uni Tübingen gelehrt wird, soll durch Theorien der muslimischen Seelsorge von Herrn Dr. Mahmoud Abdallah – Dozent an der Uni Tübingen ergänzt werden. Seine Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung in der Gefängnisseelsorge wird Herr Mustafa Sary vorstellen.
Dabei geht es um einen Einblick in die Seelsorge des Zentrums für islamische Theologie der Universität Tübingen, der anhand der Theorie und Praxis den Einfluss auf die Lebenswelt von Menschen eingehen soll.
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Link zur Teilnahme wird 6 Stunden vor der Veranstaltung automatisiert versendet.
Begrüßung
Yakub Kaşıkçı
Einführung - Muslimische Seelsorge als Präventionsmaßnahme?!
Dr. Mahmoud Abdallah
Muslimische Seelsorge - Eine theologisch theoretische Einordnung.
Pause
Mustafa Sary
Gefängnisseelsorge in der Praxis.
Austausch im Plenum
Ende der Veranstaltung
Referenten

Dr.
Mahmoud Abdallah
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen

Mustafa Sary
Krankenhaus-, Gefängnis- und Flüchtlingsseelsorger

Yakub Kaşıkçı
Student am Zentrum für Islamische Theologie der Eberhard Karls Universität Tübingen. Praktikant bei FEX.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen das Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Datum:
- 24. Oktober 2022
- Zeit:
-
15:00 - 18:00 CEST
- Veranstaltungskategorie:
- Online-Format