Talk! Religion @ FEX: Begegnung und Austausch zwischen Religionen mit David Holinstat und Martin Attar
November 29 @ 19:00 - 20:30 CET
Um was geht es?
Inhalt
Möchten Sie einen Einblick in das jüdische und muslimische Leben in Deutschland erhalten? Sind Sie interessiert an Themen wie Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus? Dann haben Sie die Chance, in einem zwanglosen Rahmen Ihre Fragen direkt an David Holinstat und Martin Attar zu richten.
In diesem besonderen Format laden wir Sie ein, an einem offenen Dialog teilzunehmen, bei dem David Holinstat und Martin Attar all Ihre Fragen zur jüdischen und muslimischen Lebenswelt in Deutschland beantworten. Es gibt keine Tabus – alle Ihre Fragen sind willkommen.
Wissen statt Vorurteilen. Kennenlernen statt Klischees. Wir freuen uns auf einen Abend des Dialogs und der kulturellen Diversität in einer offenen und respektvollen Umgebung.
Was passiert, wann, wie, wo?
Ablauf
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
Der Link zur Teilnahme wird 6 Stunden vor der Veranstaltung automatisiert versendet.
Beachten Sie dies bei der Eingabe der Mailadresse für die Anmeldung.
19:00 Uhr
Begrüßung
19:10 Uhr
Dialog und Austausch
20:30 Uhr
Ende
Wer referiert?
Referenten
David Holinstat und Martin Attar
David Holinstat, Amerikaner und Informatiker, ist seit 1982 in Schwaben daheim. Er bringt reichhaltige Erfahrungen aus dem „Meet a Jew“-Programm mit und ist ein versierter Gesprächspartner, der gern Einblicke in sein jüdisches Leben und seine Perspektiven gibt.
Martin Attar ist Schwabe und Muslim, multikultureller Politologe und Islamwissenschaftler. Seine beruflichen Erfahrungen als Referent und Leiter der Jugendarbeit in einer Reutlinger Moschee bereichern den Dialog um die muslimische Lebenswelt in Deutschland.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen, das Format grob oder wiederholt stören.