Fachstelle Extremismusdistanzierung

Angebote

FEX entwickelt präventive Ansätze im Feld des politischen und religiös motivierten Extremismus. Diese zielen auf die Stärkung der Handlungsfähigkeit im Umgang mit sich radikalisierenden jungen Menschen und richten sich an (sozial)pädagogische Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige aus der Verbandslandschaft.

Zeichen.Setzen

Der Workshop thematisiert Vielfalt in unserer Gesellschaft und setzt sich dabei zunächst mit Benachteiligung und Diskriminierung auseinander. Auf der Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Definition von Diskriminierung sollen junge Menschen für Vielfalt als positives Merkmal einer Gesellschaft sensibilisiert werden. Durch Perspektivwechsel und Empathietraining sollen Grundlagen für eine Stärkung der eigenen Handlungsfähigkeit im Engagement gegen Benachteiligung geschaffen werden.
Information
Angebotsform
Digital | Präsenz
Zielgruppe
Fachkräfte | Jugendliche
Dauer
Kapazität

Da.Gegen.Rede

Seit der Entstehung des Internets nutzen unterschiedliche radikale und extremistische Richtungen aktiv sämtliche digitalen Kanäle für ihre Propaganda. Für junge Erwachsene und Jugendliche ist es schwierig, die Gefahr durch Extremismus, Populismus und Aufrufe zu Gewalt und Hass aus allen Richtungen zu erkennen und diese dementsprechend zu reflektieren. Da.Gegen.Rede ist ein Angebote der Sensibilisierung und Qualifizierung für haupt-, neben- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit.

Verschwörung.Fake

Der Workshop gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien und deren Relevanz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Bedeutung von Verschwörungserzählungen in digitalen Räumen gelegt und die funktionale Dimension ausgeleuchtet. Handlungsansätze im Umgang mit Menschen, die an Verschwörungen glauben werden aufgegriffen.

Irgendwas.Mit.Antisemitismus

In jüngster Zeit steigen die Zahlen antisemitischer Übergriffe und Beleidigungen. Antisemitismus war und ist auch heute noch allgegenwärtig. Da dringender Handlungsbedarf besteht und Antisem In einer ersten Phase werden tradierte und fest verankerte antijüdische Ressentiments und Verschwörungserzählungen kritisiert und aufgezeigt, wie diese zur Wahnvorstellung verbunden werden. Dazu kommt die Kritik einer vorurteilsgeladenen und menschenfeindlichen Meinung zum israelischen Staat. In einer weiteren Phase fokussiert der Workshop die spezifischen Komponenten antisemitischer Narrative unter Muslim:innen und muslimisch gelesenen Personen und zeigt Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit mit jungen Menschen auf.

Radikal.Verstehen

Innerhalb des Vortrages werden wichtige Faktoren von Radikalisierungsvorgängen untersucht und aufgezeigt, aber auch wie solche Vorgänge beeinflusst werden können. Daher werden ideologische Grundlagen ins Auge genommen. Unterschieden wird hierbei zwischen Religion zur Ideologie oder ideologischen Grundlagen des politischen Extremismus. Außerdem wird ein wichtiger Bogen zur pädagogischen Praxis gespannt.
Material
Information
Angebotsform
Digital | Präsenz
Zielgruppe
Fachkräfte

Anders.Als.Wer?!

Weltweit greifen abwertende Einstellungen und menschenfeindliches Verhalten um sich. Wie kommt es zu Abwertungen von anderen Menschen? Wie verbreiten sich diese Einstellungen in unserer Gesellschaft und wo finden wir diese im Alltag? In welchen Schubladen denken wir selbst? Der Vortrag ist ein Mix aus verschiedenen Mitteln, um das Thema näher heranzuführen.

Mensch.Muslimisch.Mehr

Der Islam ist sehr vielschichtig und wird wie das Christentum unterschiedlich gelebt. Das Thema Islam wird mit verschieden gewählten Schwerpunktthemen erfahrbar gemacht, wie z.B. die Grundlagen des Glaubens, Familie und Erziehung, die Geschlechterrollen-/bilder, Demokratie und Gesellschaftsmodelle und zum Schwerpunkt Radikalität und Gewalt.

Extrem.Ist.In

Im öffentlichen Bewusstsein sind extremistische Milieus auf den ersten Blick eines: Sie sind männlich! Die Realität ist indes eine andere, denn schon immer übernehmen Frauen in extremistischen Szenen zentrale Aufgaben. Bereits seit Jahren widmet sich die Forschung daher insbesondere der Rolle von Mädchen und Frauen in der rechtsextremistischen oder völkischen Szene. Aber auch für die salafistische Szene treten weibliche Akteurinnen in der Zwischenzeit verstärkt in den Vordergrund wissenschaftlicher Untersuchungen. Der Workshop bietet diverse Einblicke, aber schafft auch Handlungsmöglichkeiten der Präventionsarbeit.

Harvard.Konzept

Inhalt des Workshops ist es, die Diskursfähigkeit der Teilnehmenden zu stärken. Konflikte sollen als Möglichkeit wahrgenommen werden, die eigene Meinung in Austausch mit dem Gegenüber zu bringen. Auf der Grundlage des Harvard-Konzepts, einem Standardwerk der Verhandlungsführung, wird politische Diskussion als Verhandlung um individuelle Interessen verstanden. Somit werden dahinterliegende Interessen herausgearbeitet, um somit ein faires, sachliches und wertschätzendes Gespräch auf Augenhöhe über unterschiedliche Ansichten führen zu können.

Direkt Buchen

Wir beantworten deine Fragen und informieren dich über unsere Angebote oder kommen direkt auf deine Anfrage zurück. Nutze unser Kontaktformular, damit wir dir eine möglichst maßgeschneiderte Lösung für deine Anfrage anbieten können.

Adresse

Fachstelle Extremismusdistanzierung

Heilbronner Straße 180

70191 Stuttgart

Kontakt

info@fexbw.de

0800 2016 112

www.fexbw.de

Follow us on: