
10 Jahre Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg
Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart, GermanyZehn Jahre Fachstelle Extremismusdistanzierung – Einladung zur JubiläumsveranstaltungSeit 2015 unterstützt die Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie zivilgesellschaftliche Träger im Umgang mit Radikalisierungsprozessen. Ob in der pädagogischen Praxis, der Beratung von Kommunen oder der strategischen Weiterentwicklung von Präventionsstrukturen – wir setzen uns tagtäglich für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine klare Distanzierung […]

Gesellschaftliche Verantwortung privatwirtschaftlicher Unternehmen
ZoomGesellschaftliche Verantwortung privatwirtschaftlicher Unternehmen Community Management zwischen Markenpflege, Krisenkommunikation und digitaler Zivilgesellschaft Veranstaltungsbeschreibung: Privatwirtschaftliche Unternehmen geraten zunehmend in den Fokus, wenn es um gesellschaftliche Verantwortung im digitalen Raum geht – insbesondere in den Kommentarspalten ihrer eigenen Kanäle. Doch wer moderiert eigentlich diese digitalen Räume? Und wie gehen Unternehmen mit Hassrede, Desinformation und demokratiefeindlichen Tendenzen in […]

Graue Wölfe – Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
ZoomGraue Wölfe Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland Veranstaltungsbeschreibung: Der türkische Rechtsextremismus – hierzulande unter dem Namen „Graue Wölfe“ oder als Ülkücü-Bewegung bekannt – ist mit rund 12.000 Anhänger:innen die zweitgrößte extrem rechte Bewegung in Deutschland. Die Ideologie dieser Bewegung ist zutiefst geprägt von autoritären, nationalistischen, rassistischen, antisemitischen und queerfeindlichen Elementen.Auffällig ist insbesondere das ausgeprägte Verschwörungsdenken innerhalb […]

„Ronaldo mag keine Juden.“ Der Fußball als demokratiestärkender Lernort für Jugendliche und junge Erwachsene in der postnationalsozialistischen Gesellschaft der Vielen.
Veranstaltungsbeschreibung: Fußball ist mehr als ein Sport – er ist ein sozialer Raum, in dem gesellschaftliche Werte verhandelt werden. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Fußball gezielt als Ort der politischen Bildung genutzt werden kann, um Jugendliche und junge Erwachsene für Diskriminierung, historische Verantwortung und demokratische Teilhabe zu sensibilisieren.Diese Veranstaltung untersucht, wie […]