Lade Veranstaltungen

Zehn Jahre Fachstelle Extremismusdistanzierung – Einladung zur Jubiläumsveranstaltung

Seit 2015 unterstützt die Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie zivilgesellschaftliche Träger im Umgang mit Radikalisierungsprozessen. Ob in der pädagogischen Praxis, der Beratung von Kommunen oder der strategischen Weiterentwicklung von Präventionsstrukturen – wir setzen uns tagtäglich für Demokratie, gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine klare Distanzierung gegenüber menschenfeindlichen Ideologien ein.

In diesen zehn Jahren haben wir gemeinsam mit vielen Partner:innen ein landesweites Netzwerk aufgebaut, innovative Formate der politischen Bildung entwickelt und uns als Impulsgeberin in der Extremismusprävention etabliert. Dabei verbinden wir professionelle Distanzierungsarbeit mit wissenschaftlicher Fundierung, Praxistransfer und einem klaren werteorientierten Kompass.

Anlässlich unseres zehnjährigen Bestehens laden wir Sie herzlich ein, diesen Weg mit uns zu würdigen – bei einer kompakten Abendveranstaltung mit hochkarätigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, musikalischem Rahmenprogramm und Zeit für persönlichen Austausch.

📅 Termin & Ort

Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2025
Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Ort: Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Straße 19
70174 Stuttgart

🎤 Programm
19:00 Uhr

Begrüßung

Vorstand Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork Baden-Württemberg e. V.

Grußwort

Winfried Kretschmann | Ministerpräsident Baden-Württemberg

Impuls

Mathieu Coquelin | Geschäftsführung FEXBW

Podium

Prof. Dr. Paula Diehl | Ruprecht Polenz | Derya Şahan | Moderation: Rüdiger Soldt

Offenes Ende

mit Musik, Speis und Trank.

🎯 Was Sie erwartet

Eine kompakte Abendveranstaltung mit aktuellen Einblicken in die Arbeit der Fachstelle, Impulsen aus Wissenschaft und Politik sowie Gelegenheit zum Austausch mit zentralen Akteur:innen aus Baden-Württemberg und darüber hinaus.

🎤 Unsere Podiumsgäste

Prof. Dr. Paula Diehl ist Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Kiel sowie Direktorin des International Populism Research Network. Ihre Forschung widmet sich unter anderem Populismus, politischer Repräsentation und politischer Kultur in digitalen Öffentlichkeiten.

Ruprecht Polenz war viele Jahre Bundestagsabgeordneter der CDU, 2000 kurzzeitig deren Generalsekretär und von 2005 bis 2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Er ist profilierter Außenpolitiker und Demokratieförderer. In seinem aktuellen Buch Tu was! Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie (C.H. Beck, 2024) ruft er zur aktiven Verteidigung demokratischer Werte auf.

Derya Şahan ist Abteilungsleiterin bei der Fachstelle Extremismusdistanzierung für den Bereich der Distanzierungshilfen. Sie ist seit 2016 Teil des Teams und die dienstälteste Mitarbeiterin. Seit 2020 vertritt sie die Zivilgesellschaft auch im Rundfunkrat des SWR. In ihrer Arbeit verbindet sie Menschenrechtsbildung, Radikalisierungsprävention und Empowerment-Ansätze mit praktischer Bildungsarbeit.

Moderation: Rüdiger Soldt, politischer Journalist und Baden-Württemberg-Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Er begleitet die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im Land seit vielen Jahren kritisch und kenntnisreich.

🎶 Musikalischer Rahmen: Hautsch & Marquardt – One World Music

Mit „One World Music“ sorgt das Duo Matthias Hautsch (Gitarre) und Klaus Marquardt (Violine) für den musikalischen Rahmen des Abends. Ihre außergewöhnliche Klangsprache ist mehr als Begleitung – sie ist ein Dialog zweier Virtuosen, die sich über kulturelle und stilistische Grenzen hinweg verständigen.

Klaus Marquardt, Mitglied des Grammy-nominierten German Pops Orchestra, spielte mit den Fantastischen Vier, Jon Lord, Pur u. v. m.
Matthias Hautsch, SWR-Jazzpreisträger, konzertierte u. a. beim Jazzfestival Montreux und arbeitete mit Künstlern wie Chris de Burgh, Julio Iglesias und Rick Margitza zusammen.

ℹ️ Hinweis zur Anmeldung

Bitte melden Sie sich frühzeitig an, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.

🚗 Anreise & Parkmöglichkeiten

Das Haus der Wirtschaft ist zentral gelegen und sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Parkhäuser in direkter Nähe:

Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße)

Tiefgarage Friedrichsbau (Zufahrt über Huberstraße)

Begrenzte Parkplätze direkt am Haus der Wirtschaft (Zufahrt über Kienestraße)

💬 Fragen?

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
📧 info@fexbw.de
📞0800 2016 112

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team der Fachstelle Extremismusdistanzierung Baden-Württemberg

Teilnehmen

Nur noch ∞ Plätze übrig.
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

 

Haus der Wirtschaft

Willi-Bleicher-Straße 19
Stuttgart, 70174 Germany

Teilnehmen

Nur noch ∞ Plätze übrig.
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Bereits registriert?

Verwende dieses Tool, um deine Registrierung zu verwalten.