Lade Veranstaltungen
April 4 @ 12:00 - 14:00

„Favoriten“ – Integration oder Assimilation? Wie erreichen wir Kinder und Jugendliche in der Schule?

Veranstaltungsbeschreibung:

Der Film Favoriten (2024) von Ruth Beckermann zeigt eine Wiener Volksschulklasse mit 25 Kindern, die alle eine andere Muttersprache als Deutsch sprechen. In dieser bewegenden Dokumentation begleitet das Kamerateam die Lehrerin Ilkay Idiskut, die die Kinder zum Lernen, Lachen und Dazugehören ermutigt. Diskutiert werden Themen wie Geschlechterrollen und der Ukrainekrieg. Oft werden diese Kinder in den Medien und von Politiker*innen als „Problemkinder“ wahrgenommen – doch ist das wirklich der Fall? Wie können wir sie erreichen? Warum sind Herkunft, Kultur und Sprache für diese Kinder und Jugendlichen so wichtig? Was kann zur Integration beitragen? Und warum sind schnelle bildungspolitische Veränderungen und Medienkompetenz ab dem Grundschulalter unerlässlich? Diese und viele weitere Fragen werden in dieser Veranstaltung tiefgehend reflektiert. Besonderes Highlight der Veranstaltung ist das Fachgespräch mit Anna Albrecht, die mit Ilkay Idiskut über die Herausforderungen der Integration und die Möglichkeiten zur Verbesserung der Bildungsbedingungen spricht.

Diese Veranstaltung zeichnet sich durch ein einzigartiges Format aus: Nach dem Input von Ilkay Idiskut wird Anna Albrecht, bekannte Nachrichtenjournalistin und Moderatorin, in einem Fachgespräch mit Ilkay Idiskut vertiefend auf die Themen der Veranstaltung eingehen. Dieses Gespräch bietet eine besonders wertvolle Gelegenheit, die Perspektiven von beiden Expertinnen zu hören und im Dialog zu reflektieren, wie Integration und Bildung konkret in der Praxis umgesetzt werden können. Die Kombination aus einem persönlichen Erfahrungsbericht von Ilkay Idiskut und einer fundierten journalistischen Auseinandersetzung durch Anna Albrecht schafft eine lebendige Diskussion, die den Teilnehmer*innen neue Einsichten und praxisorientierte Ansätze für die Herausforderungen der Integration und Medienkompetenz vermittelt.

Über die Referentinnen:

Ilkay Idiskut ist Volksschullehrerin, geboren in Wien. Seit 2012 unterrichtet sie mehrsprachige Kinder und setzt sich für eine gerechte Bildung sowie ein modernes, zeitgemäßes Bildungssystem ein. Sie ist auch Personalvertreterin und Mentorin für junge Lehrer*innen. In Favoriten ist sie die Protagonistin, die in ihrer Schulklasse zeigt, wie Integration durch passende Ressourcen und Rahmenbedingungen gelingen kann.

Anna Albrecht ist freie Nachrichtenjournalistin und Moderatorin, bekannt als Gesicht der tagesschau, wo sie online die Nachrichten präsentiert und einordnet. Ihr Ziel ist es, den Zuschauer*innen verständlich zu machen, was in der Politik passiert, damit sie sich eine fundierte Meinung bilden können. Anna Albrecht engagiert sich stark in der Medienkompetenz und Demokratieförderung und erreicht vor allem eine junge, online-affine Zielgruppe.

Bezug zum Projekt DEMOS:

Die Veranstaltung trägt zur Extremismusprävention und Demokratieförderung bei, indem sie sich mit aktuellen Themen der Integration und Bildung auseinandersetzt. Sie zeigt auf, wie der Umgang mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen die Resilienz gegenüber extremistischen Ideologien stärken kann, indem Kindern und Jugendlichen die Chance auf eine gerechte und zukunftsfähige Bildung ermöglicht wird. Der Fokus auf Medienkompetenz und politische Bildung ab dem Grundschulalter ist besonders wichtig, um eine kritische Auseinandersetzung mit Ideologien und eine stärkere Demokratiebindung zu fördern.

Die Fachveranstaltungsreihe unter dem Dach des Innovationsprojekts Demos – Demokratie, Empathie, Mitgestaltung, Offenheit und Solidarität, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, widmet sich der Extremismusprävention und Demokratieförderung.

Im Fokus stehen demokratiefeindliche Phänomene  – insbesondere Verschwörungsdenken und extremistische Narrative. Ziel ist es, diese sichtbar zu machen, interdisziplinäre Perspektiven zu vereinen und Lösungsansätze zur Prävention und Resilienz zu entwickeln.

Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) organisiert diese Veranstaltungsreihe, um Fachkräfte und interessierte Bürger:innen zu sensibilisieren und Handlungswissen quer durch verschiedene Professionen zu erweitern.

Die Fachveranstaltungsreihe ist Teil des Projekts Demos, das verschiedene Formate und Initiativen bündelt, die sich für die Stärkung demokratischer Werte, den Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen und die Förderung gesellschaftlicher Offenheit einsetzen.

Teilnehmer:innen: 0 / ∞

Teilnehmen

Be the first!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Bereits registriert?

Verwende dieses Tool, um deine Registrierung zu verwalten.