Lade Veranstaltungen

Rechtsextremismus im Zeichen der Schachbrettfahne?

Kroatisch-nationalistische Symbolik und Ideologie in Deutschland

Januar 28 @ 12:30 - 14:00
Veranstaltungsbeschreibung:

In Deutschland lebt eine große kroatische Diaspora – doch innerhalb dieser Community existieren auch Strömungen, die stark nationalistisch geprägt sind. Unser Online-Lunch-Format wirft 2026 einen neuen Blick auf die Entwicklungen im Bereich des kroatischen Rechtsextremismus in Deutschland – mit einem besonderen Fokus auf aktuelle Erscheinungsformen, Erinnerungspolitik und symbolische Kommunikation.

Dr. Danijel Paric erläutert in seinem Vortrag die ideologischen Grundlagen und Deutungsmuster, mit denen kroatisch-ultranationalistische Gruppen operieren – sowohl historisch als auch gegenwärtig. Im Zentrum stehen dabei:

  • die Bedeutung historischer Narrative (u. a. in Bezug auf die Ustaša-Vergangenheit),
  • die Verwendung faschistischer Symbolik im Alltag und in digitalen Räumen,
  • sowie deren Wirkung auf Identitätsbildung und politische Sozialisation innerhalb der Community.

Das Format richtet sich an alle, die in pädagogischen, zivilgesellschaftlichen oder kommunalen Kontexten tätig sind und mehr Sicherheit im Umgang mit nationalistischen Ausdrucksformen gewinnen möchten – insbesondere dort, wo diese subtil oder kulturell kontextualisiert auftreten.

Dabei werden neben grundlegenden Begriffen und ideologischen Bezügen auch konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Ziel ist es, für das Thema zu sensibilisieren und Handlungsoptionen für die politische Bildung und Radikalisierungsprävention aufzuzeigen.

Über den Referenten:

Dr. Danijel Paric ist Akademischer Rat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Bereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik. Er bringt umfassende Erfahrungen aus politischen Institutionen, Bildungseinrichtungen und der zivilgesellschaftlichen Arbeit mit. Seine Expertise verbindet wissenschaftliche Analyse mit praktischer Relevanz – insbesondere in der Demokratieförderung, Erinnerungspolitik und Extremismusprävention.

Bezug zum Projekt DEMOS:

Das Format trägt zur Zielsetzung des Projekts DEMOS bei, indem es ein wenig beachtetes Phänomen sichtbar macht und Handlungswissen im Umgang mit rechtsextremen Ausdrucksformen kroatischer Prägung vermittelt.
Durch die Verbindung von politischer Bildung, Erinnerungskultur und Prävention fördert es demokratische Kompetenzen und stärkt die Resilienz gegenüber ideologischer Vereinnahmung.

Teilnehmen

Be the first!
Datenschutzerklärung
Tribe Loading Animation Image

Die Fachveranstaltungsreihe unter dem Dach des Innovationsprojekts Demos – Demokratie, Empathie, Mitgestaltung, Offenheit und Solidarität, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, widmet sich der Extremismusprävention und Demokratieförderung.

Im Fokus stehen demokratiefeindliche Phänomene  – insbesondere Verschwörungsdenken und extremistische Narrative. Ziel ist es, diese sichtbar zu machen, interdisziplinäre Perspektiven zu vereinen und Lösungsansätze zur Prävention und Resilienz zu entwickeln.

Die Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) organisiert diese Veranstaltungsreihe, um Fachkräfte und interessierte Bürger:innen zu sensibilisieren und Handlungswissen quer durch verschiedene Professionen zu erweitern.

Die Fachveranstaltungsreihe ist Teil des Projekts Demos, das verschiedene Formate und Initiativen bündelt, die sich für die Stärkung demokratischer Werte, den Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen und die Förderung gesellschaftlicher Offenheit einsetzen.