Das Kartenspiel Dualismo fördert Ambiguitätstoleranz in der politischen Bildung.

Dualismo: Das Kartenspiel für Ambiguitätstoleranz & Demokratie

Warum wir Dualismo entwickelt haben

Ein Spiel, das ins Nachdenken bringt

In einer Zeit, in der Debatten oft in verhärteten Fronten enden und einfache Antworten auf komplexe Fragen bevorzugt werden, brauchen wir neue Wege, um Demokratie und Meinungsvielfalt zu stärken. Genau hier setzt Dualismo an – ein Kartenspiel, das dazu einlädt, sich mit Mehrdeutigkeit und Ambiguität auseinanderzusetzen, anstatt vorschnelle Urteile zu fällen.Das Spiel bietet eine spielerische und flexible Möglichkeit, sich mit moralischen Fragen, gesellschaftlichen Herausforderungen und kontroversen Themen auseinanderzusetzen. Es ermutigt dazu, die eigene Perspektive zu hinterfragen, andere Meinungen auszuhalten und in einen echten Dialog zu treten – eine Fähigkeit, die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt essenziell ist.

🎲 Hier kannst du Dualismo bestellen & die digitale Anleitung einsehen:
🔗 www.fexbw.de/dual_001


Warum ist Ambiguitätstoleranz so wichtig?

Wir alle kennen Situationen, in denen es keine einfache oder eindeutige Antwort gibt. Sei es in politischen Diskussionen, in ethischen Fragen oder sogar in alltäglichen Dingen wie der Frage: Gehört Ananas auf Pizza?

Während wir uns in manchen Bereichen leicht auf unterschiedliche Meinungen einlassen können (z. B. beim Geschmack von Essen oder Lieblingsfußballvereinen), fällt es in gesellschaftspolitischen Debatten oft schwerer. Genau hier hilft Dualismo: Es ermöglicht, verschiedene Standpunkte in einem sicheren Rahmen zu diskutieren, ohne dass es um persönliche Angriffe geht.

Das Spiel arbeitet mit fiktiven Charakteren aus Filmen, Serien, Comics oder Computerspielen, um moralische Konflikte zu analysieren. Dies schafft eine emotionale Distanz, die es erleichtert, wertvolle Diskussionen zu führen, ohne in persönliche Abwehrhaltungen zu geraten.

Warum Dr. Michael Blume die Schirmherrschaft für Dualismo übernommen hat

Dualismo wurde inspiriert und begleitet von Dr. Michael Blume, dem Beauftragten des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und jüdisches Leben.

Warum? Weil das Spiel nicht nur demokratische Werte stärkt, sondern auch dazu beiträgt, extremistische Narrative und dichotome Weltsichten zu hinterfragen. Viele radikale Ideologien beruhen darauf, eine einfache „Wir gegen sie“-Logik aufzubauen – genau das kann Dualismo spielerisch aufbrechen.

🎥 Mehr dazu erfährst du in unserem Video mit Dr. Michael Blume:


Wie Dualismo funktioniert & wo du es spielen kannst

Dualismo kann überall gespielt werden:
✅ In der Schule als Teil der politischen Bildung


✅ In Jugendarbeit & Streetwork als niedrigschwellige Methode


✅ In Workshops zur Demokratieförderung


✅ In Freizeitgruppen & Freundeskreisen für spannende Diskussionen

💡 Du willst wissen, wie genau das Spiel funktioniert? Dann schau in unseren zweiten Blogbeitrag mit der detaillierten Spielanleitung & dem Erklärvideo:

➡️ Hier geht’s zur Spielanleitung:

Fazit: Ein Spiel für eine offene Gesellschaft

Mit Dualismo wollen wir nicht überzeugen oder belehren – sondern Räume schaffen, in denen Menschen lernen, Widersprüche auszuhalten, ohne Feindbilder zu entwickeln.

Teste es selbst & berichte uns von deinen Erfahrungen!

#Dualismo #PolitischeBildung #Ambiguitätstoleranz #Demokratie #Prävention