Schwarz gelesen!

Zoom

Um was geht es? Inhalt Der Workshop richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schüler*innen und kann nach Anlass und bei Bedarf angepasst oder spezifiziert werden. Zunächst wird mit den Schüler*innen beziehungsweise Lehrkräften besprochen, was Anti-Schwarzer-Rassismus ist, wo seine Wurzeln liegen und welche Herausforderungen er mit sich bringt. Die Relevanz des Anti-Schwarzen-Rassismus in unserer […]

Gesellschaftliche Polarisierung und Radikalisierung als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Zoom

Um was geht es? Inhalt Der Vortrag enthält ausgewählte Ergebnisse aus der quantitativen Sozialforschung und Handlungsempfehlungen. In dem Vortrag geht es um Gefahren für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vor dem Hintergrund sozialpsychologischer Erklärungsansätze werden ausgewählte Ergebnisse zu Vorurteilen und Rassismus, Verschwörungsglauben, rechtsextremen Einstellungen und Gewalt in der Bevölkerung diskutiert. Im zweiten Teil des Vortrags werden mögliche […]

Organisierter Antifeminismus in Baden-Württemberg

Zoom

Um was geht es? Inhalt Ob Männerrechtsgruppierungen, radikale Abtreibungsgegner*innen oder Akteur*innen, die gegen sexuelle Bildung der Vielfalt mobilisieren - organisierte antifeministische Gruppierungen sind auch in Baden-Württemberg aktiv und gut vernetzt. In einem etwa einstündigen Vortrag mit anschließender Austausch- und Diskussionsrunde widmet sich Len Schmid von der Fachstelle mobirex im Demokratiezentrum Baden-Württemberg den Fragen, was Antifeminismus […]

Polizei und Soziale Arbeit: Kooperation vs. Konflikt

Zoom

Um was geht es? Inhalt Im Rahmen der Extremismusprävention ist es von entscheidender Bedeutung, die Schnittstellen zwischen verschiedenen Berufsfeldern zu beleuchten und Synergien für eine effektive Präventionsarbeit zu erkennen. Die tägliche Arbeit bei der Polizei und in der Sozialen Arbeit ist geprägt vom Umgang mit Menschen. Insbesondere in den Bereichen Jugendhilfe und Prävention gibt es […]