Auftaktveranstaltung zur Reihe „Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft“
Der Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen lädt im Rahmen des Projektes „Hadi, wir müssen reden!“ herzlich ein zur Veranstaltungsreihe „Rechtsextremismus und Ultranationalismus in der Migrationsgesellschaft“. Den Auftakt machen wir mit der ersten Fachveranstaltung: „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland“.
Die politische Bildungsarbeit setzt sich bisher zwar mit der deutschen extremen Rechten auseinander, aber zu wenig mit innermigrantischen rechtsextremen Strömungen.
In unserer ersten Fachveranstaltung behandeln wir daher das Thema „Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland“. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die rechtsextreme und antisemitische Bewegung der Grauen Wölfe. Bundesweit werden der Bewegung rund 11.000 und in Baden-Württemberg 2.400 Mitglieder zugerechnet. Baden-Württemberg ist zudem ein regionaler Schwerpunkt. Somit sind sie einer der größten rechtsextremen Bewegungen Deutschlands. Besonders mitgliederstark und aktiv sind die Vereine im Großraum Stuttgart. Doch die Gefahr geht nicht allein von den Grauen Wölfen aus, da das Spektrum der türkischen extremen Rechten breit gefächert ist.
Prof. Dr. Kemal Bozay, IU Internationale Hochschule Standort Köln
19:30
Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Kemal Bozay, IU Internationale Hochschule Standort Köln
Karim Saleh, Fachstelle Extremismusdistanzierung
Fatma Gül, Stadt Stuttgart
Erol Ünal, LAKA BW
20:30
Veranstaltungsende
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen, das Format grob oder wiederholt stören.