Was ist Faschismus? Definitionen, historische Beispiele & politische Bildung im Überblick
Der Beitrag liefert eine fundierte Analyse des Faschismusbegriffs aus sechs Perspektiven – von Griffin über Eco bis Snyder – und diskutiert historische sowie aktuelle Beispiele für politische Bildung und Demokratieschutz
Diskriminierung als Nährboden für Radikalisierung?
Diskriminierung kann Radikalisierungsprozesse begünstigen – besonders bei Jugendlichen. Neue Studien zeigen, warum Vertrauen in Institutionen eine präventive Ressource ist.
Die Dualismo-Spielanleitung & das Erklärvideo
„Lerne, wie Dualismo funktioniert! Hier findest du die Spielanleitung, ein Erklärvideo & alle Infos zur Bestellung. Jetzt entdecken!“
Dualismo: Das Kartenspiel für Ambiguitätstoleranz & Demokratie
Spielerisch lernen, mit Widersprüchen umzugehen! Dualismo ist das Kartenspiel für politische Bildung & Demokratie. Jetzt mehr erfahren & bestellen!
Von der Karikatur zur Hetze: Warum das Krake-Bild Antisemitismus verstärkt
Das Bild der Krake hat eine lange Geschichte als antisemitisches Feindbild. Warum Sprache und Symbolik sensibel genutzt werden müssen – jetzt im Blog lesen!
Antisemitismus verstehen – Warum alte Feindbilder so anpassungsfähig sind
„Warum kehrt Antisemitismus immer wieder? Eine Analyse über Narrative, aktuelle Entwicklungen und die gefährliche Anpassungsfähigkeit von Feindbildern.“
10 Jahre Fachstelle Extremismusdistanzierung
„Ein Jahrzehnt Präventionsarbeit: Was hat sich in der Extremismusprävention verändert? Die Fachstelle Extremismusdistanzierung blickt zurück und zeigt zentrale Erkenntnisse.“
Von Bodyshaming zur Demokratie
👉 Was hat Bodyshaming mit Demokratieförderung zu tun? Unsere Gemeinschaftsmentor:innen zeigen, wie Schüler:innen Verantwortung übernehmen und für eine starke Schulkultur sorgen.
80 Jahre nach Auschwitz
„80 Jahre nach Auschwitz stellt sich die Frage: Wie kann die Gleichwertigkeit aller Menschen als Seele unserer Demokratie neu belebt werden? Ein Plädoyer für Haltung und Herz.“
Diskursverschiebung und Künstliche Intelligenz: Warum Haltung die Lösung ist
Diskursverschiebung und KI: Wie Künstliche Intelligenz extreme Positionen normalisiert und warum Haltung entscheidend ist. Lesen Sie, wie wir Spaltungen überwinden können.