Die stille Lektion von Bad Wildbad – Über Sprache, Moral und die Kunst, Konflikte auszuhalten
Ein Abend bleibt ruhig, obwohl das Wort „Genozid“ fällt. Über Sprache, Moral und die Kunst, Konflikte auszuhalten – jenseits von Empörung.
All That We Share Sindelfingen – gelebte Demokratie im Video
Wie ein Bündnis in Sindelfingen Demokratie erlebbar macht – und wie ihr mitmachen oder das Projekt selbst nachmachen könnt
Demokratieförderung zwischen Anspruch und Wirkung
In der Debatte um Demokratieförderung wird oft Was mit Wie verwechselt. Wir zeigen drei Narrative, bieten Praxis aus 10 Jahren BW und sagen, wie Wirkung wirklich entsteht: Planbarkeit vor Programmsprüngen, Outcome statt Output, Transfer in Regelstrukturen. TL;DR & Vorschläge im Beitrag
Palmer, Intelligenz und die Normalisierung der AfD – eine Analyse
Warum Intelligenz- oder Moraldebatten uns nicht weiterbringen – und weshalb Rechtsstaatlichkeit der entscheidende Maßstab ist.
Sticker, Symbole, Codes: Warum Zeichen im öffentlichen Raum selten neutral sind
„Sticker, Codes und Symbole prägen unseren Alltag – von Laternen bis zu Memes. Warum sie nie neutral sind und welche Rolle sie in der Prävention spielen.“
Vom Missstand zur Gewalt? Radikalisierung verstehen – und warum Demokratie die Antwort sein kann
Vom Begriff zur Praxis Im ersten Teil dieser Reihe haben wir uns dem Begriff „Ideologie“ angenähert – nicht als Schlagwort, sondern als analytisches Werkzeug. Wir haben sogar gewagt, ihn auf […]
Was ist Ideologie? Definition, Analyse und warum präzise Begriffe uns helfen, die Demokratie zu schützen.
Wie Ideologien Demokratie stärken oder gefährden – und warum klare Begriffe entscheidend sind. Analyse aus der Präventionspraxis.
Prävention neu denken: Vom Stufenmodell zur Präventionsarchitektur
Was wirkt wirklich? Neue Perspektiven auf Prävention und Wirkung Prävention rückt ins Zentrum – aber wie? Am 10. Juni 2025 präsentierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) den Jahresbericht des Bundesamts für Verfassungsschutz. […]
Warum wir keine neue Antisemitismusdefinition brauchen – sondern ein besseres Verständnis für „bestimmte Wahrnehmungen“
Antisemitismus definieren: Warum die Diskussion gerade jetzt relevant ist In den letzten Tagen ist eine alte Debatte neu entflammt: Die Partei Die Linke hat auf ihrem Parteitag beschlossen, künftig nicht […]
Was ist Faschismus? Definitionen, historische Beispiele & politische Bildung im Überblick
Der Beitrag liefert eine fundierte Analyse des Faschismusbegriffs aus sechs Perspektiven – von Griffin über Eco bis Snyder – und diskutiert historische sowie aktuelle Beispiele für politische Bildung und Demokratieschutz