
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
14. März 2022 @ 10:00 - 15. März 2022 @ 12:30 CET
Inhalt
Die Tagung möchte mit einer Bestandsaufnahme Orientierung in die Diskussion um den Islamismus in Deutschland bringen. Wie unterscheiden sich verschiedene Formen des Islamismus – legalistisch, salafistisch oder dschihadistisch? Welche sind die wichtigsten islamistischen AkteurInnen in Deutschland? Wie hat sich die Szene in den vergangenen Jahren verändert?
Ablauf
Die Teilnahmegebühr kannst du der Veranstaltungsseite entnehmen.
Die Anmeldung dient ausschließlich dazu, vorab die Zugangsdaten für das Meeting zusenden zu können. Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Der Link zur Teilnahme wird einen Tag vorher automatisiert versendet.
Tag I
Begrüßung
Dr. Hussein Hamdan, Leiter des Fachbereichs Muslime in Deutschland
Videobotschaft mit Grußwort
Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Einführung in den Islamismus
Prof. Dr. Tilman Seidensticker, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Islamismus in Deutschland – Stand der Dinge
Dr. Benno Köpfer, Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg
Mittagspause
Workshops
Pause
Radikalisierungsmaschinerie – ein Fachgespräch über Extremismus und seine Auswirkungen
Dr. Daniel Köhler, konex und Julia Ebner, University of Oxford
Tag II
Rückschau auf den ersten Tag
Podiumsdiskussion I: Junge MuslimInnen: zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Derya Sahan, Demokratiezentrum Baden-Württemberg und Simone Trägner-Uygun, Eberhard Karls Universität Tübingen und Prof. Dr. Jens Ostwaldt, IU –Internationale Hochschule und Moderation: Dr. Hussein Hamdan
Pause
Podiumsdiskussion II: Islamismus in Deutschland – Quo Vadis?
Andreas Stenger, Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Gari Pavkovic, Stadt Stuttgart und Moderation: Ulrich Pick, SWR
Abschluss der Tagung
Frank Buchheit, Landeskriminalamt Baden-Württemberg und Dr. Hussein Hamdan
Die Veranstaltenden behalten sich vor, Teilnehmende von der Veranstaltung auszuschließen, wenn diese durch ihr Verhalten, insbesondere durch rechtsextreme, rechtspopulistische, rassistische und antisemitische Äußerungen Format grob oder wiederholt stören.
Details
- Beginn:
- 14. März 2022 @ 10:00 CET
- Ende:
- 15. März 2022 @ 12:30 CET
- Veranstaltungskategorien:
- Fachtag, Online-Format
- Webseite:
- https://www.akademie-rs.de/vakt_24226